Datenschutzerklärung

Die Adresse unserer Website ist: https://daten-und-sicherheit.de.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten daher erläutern, wie wir auf unserer Website  https://daten-und-sicherheit.de  deren Schutz gewährleisten wollen.

Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu dienen können, Ihre Identität zurückzuverfolgen, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre E-Mail- oder Wohnadresse. Diese Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie zum Beispiel eine Anfrage oder einen Kommentar schreiben. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Verantwortlich für die Verarbeitung:

Dr. Andrea Zocholl, Schwalbenweg 4, 53123 Bonn

Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Website, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten bitte unter

info (at) daten-und-sicherheit.de  an uns.

Datenerfassung und Speicherung

Wir erfassen zwei Arten von Daten und Informationen von Benutzern. Zur ersten Kategorie gehören nicht identifizierende und nicht identifizierbare Benutzerdaten, die durch die Nutzung der Webseite bereitgestellt oder erfasst werden.

Zu den nicht personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten verbessern wir die Funktionalität unserer Webseite. Wir können auch Daten über Ihre Aktivität auf der Webseite erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Surfverhalten, Klicks, Aktionen usw.). Die Daten werden dabei anonymisiert und getrennt von anderen personenbezogenen Daten des Betroffenen gespeichert.

Daten, die Sie im Formular eingeben, werden für die Dauer der Bearbeitungszeit Ihrer Anfrage und ggf. für den Zeitraum, der für die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten notwendig ist, gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen.

Haben Sie uns Ihre Kontaktdaten für regelmäßige Zusendung eines Newsletters zur Verfügung gestellt, dann speichern wir diese bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Verwendung von Cookies

Unsere Website benutzt Cookies. Cookies sind kleine Dateien, welche über einen Webbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, also eine eindeutige Kennung. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:

– Session-Cookies: Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs von Ihrem Gerät automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.

– Permanente Cookies werden beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Art von Cookie ermöglicht es uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.

– Drittanbieter-Cookies werden von anderen Online-Diensten gesetzt, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies kann z. B. ein externes Hosting-Unternehmen (Strato) sein, das den Zugriff auf Videos auf unserer Website erfasst und analysiert. Diese Cookies speichern jedoch keine personenbezogenen, sondern lediglich (für sieben Tage) anonymisierte Daten.

Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Wie die Daten genutzt und an wen sie weitergegeben werden

Wir verwenden Daten für folgende Zwecke:

– zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen bezüglich unserer Services, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf. Bearbeiten von Anfragen)

– zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Website dienen

Wie wir Ihre Daten schützen

Wir setzen die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schützen Ihre Daten. Wir haben technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen eingerichtet, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Manipulation oder dem Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten werden immer verschlüsselt übertragen.

Wir verlangen außerdem von Dritten, dass sie sich gemäß diesen Datenschutzbestimmungen an ähnliche Sicherheitsanforderungen halten. Obwohl wir angemessene Schritte für den Schutz von Daten unternehmen, können wir nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen von jenen, die sich unbefugten Zugang zu unserer Webseite verschafft haben oder diese missbräuchlich verwenden, und wir geben keine ausdrückliche noch stillschweigende Gewähr, dass wir einen solchen Zugriff verhindern können.

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Ihre Daten werden nicht an ein EWR-Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

Grundlage für die Datenerfassung 

Die Rechtsgrundlage zur Datenerfassung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (d. h. jeglicher Daten, die mit vertretbaren Mitteln eine Identifizierung Ihrer Person zulassen) ist erforderlich, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen und damit wir Ihnen unseren Service bereitstellen, unser legitimes Interesse schützen sowie rechtlichen und finanziellen Regulierungsverpflichtungen, denen wir unterworfen sind, nachkommen können.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Seite können eingebettete Inhalte anderer Websites beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Beim Aufrufen dieser Inhalte wird es diesen anderen Websites ggfs. ermöglicht, Daten über Sie zu sammeln, Cookies zu benutzen, Tracking-Dienste von Dritten zu aktivieren und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzuzeichnen.

Ihre Rechte an Ihren persönlichen Daten:

1. Sie können eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, anfordern. Außerdem können Sie eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, in einem maschinenlesbaren Format anfordern.

2. Wenn Sie auf dieser Website Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben.

3. Sie können die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies betrifft alle Daten außer solchen, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder notwendiger Sicherheitsmaßnahmen aufbewahren müssen.

4. Sie können eine unverzügliche Berichtigung von den Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen.

5. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben sie gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

6. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

7. Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen.

8. Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich zur bitte an die im Impressum genannte Stelle.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner